
Cyber-Checkup-Tools
E-Mail-Checker des BSI
Der E-Mail-Checker des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) prüft, ob Dein E-Mail-Anbieter Deine Nachrichten verschlüsselt versendet, ob moderne Sicherheitsprotokolle verwendet werden und ob Deine E-Mails vor Manipulation geschützt sind.
BSI-Warn- und Informationsdienst
Aktuelle Sicherheitshinweise mit CVSS-Score
Warn- und Informationsdienst - Aktuelle Sicherheitshinweise
CVE security vulnerability database
Datenbank öffentlich gemeldeter Sicherheitslücken (CVEs – Common Vulnerabilities and Exposures) dargestellt, mit Filter- und Suchfunktionen nach:
Vendor/Hersteller (z.B. Microsoft, Cisco, Adobe), Produkt (z.B. Windows-Versionen, bestimmte Anwendungen), Jahr, Schweregrad (CVSS-Score) und CWE-Typ (z.B. Buffer Overflow, XSS, SQL Injection)
Angebot des Fraunhofer AISEC, genauer der Abteilung „Cognitive Security Technologies (CST)“. Sie dient dem Erkennen und Analysieren von Deepfakes, insbesondere im Audio- und Videobereich.
Auf der Website „Have I Been Pwned?“ kannst du prüfen, ob deine E‑Mail-Adresse oder Telefonnummer in bekannten Datenpannen (Datenlecks) auftaucht. Das Angebot wird vom Sicherheitsforscher Troy Hunt betrieben und aggregiert große, öffentlich gewordene Datenlecks aus der ganzen Welt.
HPI Identity Leak Checker
Auf der Website wird der „HPI Identity Leak Checker“ des Hasso-Plattner-Instituts dargestellt. Es handelt sich um einen Online-Dienst, mit dem Nutzer prüfen können, ob ihre E-Mail-Adresse zusammen mit weiteren personenbezogenen Daten (z. B. Telefonnummer, Geburtsdatum oder Adresse) in öffentlich zugänglichen Datenlecks auftaucht und damit potenziell für Missbrauch zur Verfügung steht.
Is it phishing
Auf der Website wird ein Online-Dienst der Firma Vade bereitgestellt, mit dem verdächtige E-Mails bzw. Links auf Phishing geprüft und gemeldet werden können. Kernfunktionen der Seite sind ein Eingabefeld „Check“, in das man einen verdächtigen Link oder eine E-Mail-Adresse eingeben kann, um zu prüfen, ob es sich um Phishing handelt.
Identity Leak Checker der Uni Bonn
Auf der Seite wird der „Identity Leak Checker“ der Universität Bonn (AG IT-Security) dargestellt. Es handelt sich um einen kostenlosen Online-Dienst, mit dem Nutzer prüfen können, ob ihre persönlichen Daten – insbesondere E‑Mail-Adressen und zugehörige Zugangsdaten – in bekannten Datenlecks auftauchen. Das Analyseergebnis wird per E‑Mail an den Nutzer versendet, mit Handlungsempfehlungen (z.B. Passwort ändern). Pro E‑Mail-Adresse kann der Dienst nur einmal pro Woche genutzt werden.
VIRUS TOTAL
Auf der Seite von Virus Total kannst du Dateien hochladen, um sie automatisiert durch eine Vielzahl von Antivirus-Engines und weiteren Sicherheitslösungen scannen zu lassen. Alternativ auch URLs prüfen lassen, indem du sie eingibst, damit der zugehörige Webinhalt auf Schadcode, Phishing etc. analysiert wird.