top of page

Was ist Künstliche Intelligenz (KI)?

 

 

 

Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet Systeme, die menschenähnliche kognitive Fähigkeiten besitzen oder simulieren. Dazu gehören das Lernen, Problemlösen, Wahrnehmen und die Verarbeitung natürlicher Sprache. KI wird in vielen Bereichen eingesetzt und verändert zunehmend unser tägliches Leben.

cbo9D75DkQdhPWgK5VcFu.png
Computer-Skizze

Wichtige Einsatzgebiete von KI

​​

1. Automatisierung & Robotik

  • Produktionsstraßen und Logistik

  • Selbstfahrende Fahrzeuge

  • Intelligente Haushaltsgeräte

2. Gesundheitswesen

  • Diagnosestellung mit KI-gestützten Systemen

  • Medikamentenentwicklung

  • Personalisiertes Gesundheitsmanagement

3. Finanzwesen & Versicherung

  • Algorithmischer Handel

  • Betrugserkennung

  • Cybersicherheit durch Anomalie-Erkennung

  • Automatisierte Kundenberatung (Chatbots)

4. Marketing & Kundenservice

  • Personalisierte Werbung

  • KI-gestützte Kundenanalyse

  • Virtuelle Assistenten und Chatbots

5. Bild- & Spracherkennung

  • Gesichtserkennungssysteme

  • Sprachassistenten (z. B. Alexa, Siri)

  • Übersetzungssoftware

6. Content-Erstellung & Kreativität

  • KI-generierte Bilder, Texte und Videos

  • Musik- und Kunstproduktion

  • Automatische Zusammenfassungen und Übersetzungen

Wie erstellt man gute Prompts für KI?

Ein Prompt ist die Eingabe, die du einer KI gibst, um eine gewünschte Antwort oder ein gewünschtes Ergebnis zu erhalten. Eine gute Prompt-Formulierung verbessert die Qualität der KI-Antworten erheblich.

Tipps für effektive Prompts:

  1. Sei präzise und konkret
    Schlecht: „Schreibe einen Artikel über KI.“
    Gut: „Schreibe einen 500-Wörter-Artikel über die Geschichte der KI mit einem Fokus auf maschinelles Lernen.“

  2. Gib den Kontext an
    Schlecht: „Erkläre neuronale Netze.“
    Gut: „Erkläre neuronale Netze für Anfänger und nutze eine einfache Metapher.“

  3. Definiere Stil und Ton
    Schlecht: „Schreibe über KI in der Medizin.“
    Gut: „Schreibe einen leicht verständlichen, informativen Blogartikel über den Einsatz von KI in der Medizin.“

  4. Verwende Beispiele und Einschränkungen
    Schlecht: „Erstelle eine Geschichte.“
    Gut: „Erstelle eine Kurzgeschichte (max. 300 Wörter) über einen Roboter, der lernt, Emotionen zu verstehen.“

  5. Prüfe, ob die KI halluziniert, z.B. indem Du folgendes erfragst: Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist das gerade erstellte Ergebnis richtig und zeige mir die zugrundeliegenden Quellen

  6. Nutze die Chain-of-Thought (CoT-Prompting): Das CoT-Prompting ist eine bestimmte Art des Promptings, bei dem das Sprachmodell angeregt werden soll, ein schrittweises Vorgehen zur Lösung einer Aufgabe im Output-Text darzustellen. Auf diese Weise wird eine vermeintliche Gedankenkette für uns sichtbar.

  7. Few-Shot Prompting:  Technik des Prompt Engineering, bei der der KI einige Beispiele (oder Shots) der gewünschten Ergebnisse gezeigt werden. Durch die gezeigten Beispiele lernt das Modell ein bestimmtes Verhalten, sodass es ähnliche Aufgaben ausführen kann. Anhand der Beispiele sollte das Sprachmodell in der Lage sein, die Muster zu erkennen. 

  8. Verwende nummerierte Listen oder Bullet Points.

  9. Teile komplexe Anfragen auf. Mehrere kleinere Prompts führen zu genaueren Ergebnissen als ein komplexer Prompt.

  10. Definiere eine konkrete Rolle für das LLM, z.B. aAntworte als Cybersecurity-Berater. 

  11. Bitte um Perspektivwechsel, z.B. „Betrachte das Problem aus Sicht eines Kunden."

  12. Bitte gezielt um kreative oder ungewöhnliche Ideen. Fordere aktiv innovative Vorschläge an.

  13. Gib eine klare Längenvorgabe, z.B: „Fasse in maximal 150 Wörtern zusammen.“

  14.  Bitte bei Bedarf um Alternativen oder Varianten, z.B. „Schlage mindestens drei Varianten vor.“

  15. Nutze iteratives Prompting. Verfeinere die Frage basierend auf vorherigen Antworten.

  16. Fordere das LLM auf, Rückfragen zu stellen: „Frag mich, wenn etwas unklar ist.“

Die bekanntesten LLMs (Large Language Models)

GPT-4/ChatGPT (OpenAI)

https://chatgpt.com/​

  • Entwickelt von OpenAI

  • Besonders leistungsstark für Textgenerierung und Analyse

  • Vielseitig einsetzbar (Codierung, Übersetzungen, kreative Texte)

Gemini (Google DeepMind)

https://gemini.google.com/app

  • Starker Konkurrent zu GPT-4

  • Integriert in Google-Produkte

  • Fokus auf multimodale Fähigkeiten (Text, Bild, Code)

Claude (Anthropic)

https://claude.ai/new

  • Sicherheit und Ethik im Fokus

  • Entwickelt für produktive und kreative Aufgaben

  • Besonders im Unternehmenskontext interessant

LLaMA (Meta)

https://www.llama.com/

  • Open-Source-Modell von Meta (Facebook)

  • Entwickelt für Forschung und transparente KI-Entwicklung

  • Performant bei Textgenerierung und logischem Denken

Mistral AI

https://mistral.ai/

  • Europäische Open-Source-Alternative

  • Besonders effizient und optimiert für verschiedene Anwendungen

Grok (xAI - Elon Musk)

​https://grok.com/

  • Integriert in X (ehemals Twitter)

  • Entwickelt für kontextbezogene Interaktionen

  • Direkter Wettbewerber von GPT-4 und Claude

Copilot (Microsoft)

https://copilot.microsoft.com/chats/

  • Integriert in Microsoft 365 und Windows

  • Entwickelt für Produktivitätssteigerung und Automatisierung

  • Unterstützt Textverarbeitung, Code-Generierung und Geschäftsanwendungen

DeepSeek (DeepSeek AI)

https://chat.deepseek.com/

  • Open-Source-LLM mit Fokus auf Forschung und Entwicklung

  • entwickelt in China

  • Leistungsstark für Code-Generierung und Sprachverarbeitung

  • Entwickelt für verschiedene KI-Anwendungsbereiche

Perplexity (Perplexity AI)

https://www.perplexity.ai/

  • Entwickelt für präzise Such- und Recherchefunktionen

  • Kombiniert LLM-Fähigkeiten mit Echtzeit-Websuche

  • Besonders nützlich für Informationsgewinnung und Analyse

You.com AI (You.com)

https://you.com/

  • KI-gestützte Suchmaschine mit interaktiver Antwortgenerierung

  • Kombiniert Websuche mit LLM-Funktionen

  • Fokus auf datenschutzfreundliche KI-Anwendungen

KI-generierte Personen, die nicht existieren: https://thispersondoesnotexist.com/

bottom of page